Schmuck Fachhandel seit 2005
Über 1.800 schöne Artikel
Portofrei ab 79 €
Schnelle Lieferung

Diamant

Kaum ein Edelstein übt so viel Faszination aus wie der Diamant. Er steht für Liebe, Ewigkeit und unvergängliche Schönheit. Schon Marilyn Monroe besang ihn als „besten Freund eines Mädchens“ – und bis heute gilt sein Glanz als Inbegriff zeitloser Eleganz. Dabei ist der Diamant im Grunde nichts anderes als reiner Kohlenstoff, dessen Atome sich unter extremen Bedingungen in eine einzigartige Kristallstruktur verwandeln. Diese besondere Form macht ihn zum härtesten natürlichen Material, das wir kennen – und zu einem Symbol für Reinheit und Beständigkeit.

Die Entstehung eines Diamanten

Ein natürlicher Diamant entsteht tief im Erdinneren – rund 150 Kilometer unter der Oberfläche. Dort herrschen Temperaturen um die 1.500 °C und ein enormer Druck, der die Kohlenstoffatome in ein kubisches Kristallsystem zwingt. Durch vulkanische Prozesse gelangen diese Kristalle schließlich an die Erdoberfläche, wo sie in Kimberlit-Gestein eingeschlossen zu finden sind.

Neben natürlichen Diamanten gibt es heute auch künstlich hergestellte Varianten, die mithilfe von Hochdruck- und Hochtemperaturverfahren entstehen. Optisch sind sie kaum zu unterscheiden, doch in ihrer Reinheit und Härte erreichen sie meist nicht ganz das Niveau echter Diamanten.

Härte und Eigenschaften des Diamanten

Mit einer Mohshärte von 10 ist der Diamant das härteste bekannte Mineral der Erde. Diese Eigenschaft macht ihn nicht nur zu einem begehrten Schmuckstein, sondern auch zu einem wertvollen Material in der Industrie – etwa für Schneidewerkzeuge oder Bohrspitzen.

Seine Dichte beträgt 3,52 g/cm³, und durch seine hohe Lichtbrechung entsteht das unverwechselbare Funkeln, das ihn von anderen Edelsteinen unterscheidet. Während farblose Diamanten am bekanntesten sind, können durch Spurenelemente auch seltene Farbtöne entstehen – von Blau über Gelb bis Rosa. Diese sogenannten Fancy Diamonds sind besonders begehrt und werden oft in luxuriösen Schmuckstücken verarbeitet.

Berühmte Diamanten

Einige Diamanten haben Geschichte geschrieben. Der legendäre Cullinan mit 3.106 Karat war der größte je gefundene Rohdiamant. Nach seiner Entdeckung im Jahr 1905 in Südafrika wurde er in 105 Steine aufgeteilt – die größten davon schmücken bis heute die britischen Kronjuwelen.

Ebenso beeindruckend ist der Golden Jubilee, der 1985 in Südafrika gefunden wurde. Mit einem Gewicht von geschliffenen 545,67 Karat gilt er als der größte geschliffene Diamant der Welt. Beide Edelsteine stehen sinnbildlich für die Einzigartigkeit und Faszination, die Diamanten seit jeher umgeben.

diamantring

Diamanten in der Schmuckwelt

Kein anderer Edelstein steht so sehr für Luxus und Eleganz wie der Diamant. Ob als funkelnder Ring, zarte Ohrstecker oder klassischer Anhänger – Diamanten symbolisieren Liebe, Reinheit und Beständigkeit. Besonders beliebt sind Diamant-Ohrstecker oder Verlobungsringe, bei denen der Stein im Mittelpunkt steht und seine ganze Brillanz entfalten kann.

Aber auch im Zusammenspiel mit anderen Edelsteinen entfalten Diamanten ihre Wirkung. Sie bringen Farbe zum Leuchten und verleihen jedem Schmuckstück das gewisse Etwas.

Fazit

Der Diamant ist weit mehr als nur ein Mineral aus Kohlenstoff – er ist ein Symbol für Ewigkeit, Reinheit und Perfektion. Seine außergewöhnliche Entstehung, seine Härte und sein unvergleichliches Funkeln machen ihn zu einem der begehrtesten Edelsteine überhaupt.

FAQ – Häufige Fragen zum Diamanten

Wie entsteht ein Diamant?
Diamanten entstehen rund 150 Kilometer unter der Erde bei extremem Druck und hohen Temperaturen. Die Kohlenstoffatome ordnen sich zu einem kubischen Kristallsystem. Durch vulkanische Prozesse gelangen die Kristalle später an die Oberfläche.
Was ist der Unterschied zwischen natürlichen und künstlichen Diamanten?
Natürliche Diamanten entstehen über Millionen Jahre im Erdinneren, künstliche Diamanten werden im Labor unter hohem Druck und Hitze hergestellt. Optisch sind sie oft kaum zu unterscheiden, synthetische Diamanten sind aber meist günstiger und etwas weniger rein.
Warum sind Diamanten so teuer?
Diamanten sind selten, ihre Gewinnung aufwendig und ihre Verarbeitung präzise. Größe, Reinheit, Schliff und Farbe bestimmen den Wert. Besonders makellose oder farbige Diamanten sind daher extrem kostbar.
Wofür stehen Diamanten in der Symbolik?
Diamanten symbolisieren Reinheit, Stärke und Unvergänglichkeit. In der Schmuckwelt stehen sie oft für ewige Liebe – deshalb sind sie besonders bei Verlobungs- und Eheringen beliebt.
Wie pflegt man Diamant-Schmuck richtig?
Diamant-Schmuck sollte regelmäßig mit lauwarmem Wasser, milder Seife und einer weichen Bürste gereinigt werden. Aggressive Reinigungsmittel und harte Bürsten können die Fassung beschädigen. Auch eine professionelle Schmuckreinigung ist empfehlenswert.